Öffnungszeiten
Täglich von 10 - 17 Uhr Im November geschlossen
Tickets
16 €/12 € online statt 18 €/14 € vor Ort
Adresse
Schlossstraße 20 6020 Innsbruck
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für die kommerzielle Nutzung schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
spätes 16. Jahrhundert
derzeit ausgestellt: Unterschloss, Kunstkammer
Gefäß; Deckelbecher
Indo-Portugiesisch, Goa oder Lissabon
H. 20,9 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer
Kunstkammer, 3732
Der Pokal zählt zu den berühmtesten exotischen Werken in den Sammlungen des Hauses Habsburg. Er befand sich im Besitz Erzherzog Ferdinands II. und wird bereits im Nachlassinventar von 1596 erwähnt.
Das indische Rhinozeros wurde vor allem ab 1515 durch Albrecht Dürers graphische Arbeiten in Europa bekannt. Für die europäischen Sammler des 16. Jahrhunderts stellte sein Horn eines der meistbegehrten Materialien dar. Zu seiner Schönheit, Seltenheit und Exotik gesellte sich die aus dem chinesischen Raum übernommene Vorstellung von einer medizinischen Wirksamkeit. Demnach wurde es sowohl als Gift anzeigend als auch als Aphrodisiakum angesehen.
Der runde, vergoldete Fuß mit vegetabilem Rankendekor und der balusterförmige Schaft erinnern an Messkelche. Der darüber angebrachte Korb mit Blütendekor stützt das Gefäßteil aus poliertem Rhinozeroshorn, das eine Versinterungen ähnelnde Struktur aufweist. Vergoldete Silberspangen verbinden den Korb mit dem Lippenrand und fixieren das Rhinozeroshorn. Der gewölbte Deckel ist getrieben und ziseliert. Sein Dekor geht einerseits auf indo-chinesische Vorbilder zurück, ist andererseits aber auch von europäischen Einflüssen geprägt. Dicht gedrängt tummeln sich ziselierte Fische, Vierbeiner und Vögel unter einer Weinranke voller Trauben. Das Ganze wird am Deckelrand von Wellen umrahmt und symbolisiert damit das Paradies als eine von Wasser umgebene Insel. Diese altorientalische Vorstellung vom Paradies und vom Lebensbaum war auch im Europa des 16. Jahrhunderts bekannt. Als Griff fungiert ein vollplastisch ausgeführter Löwe. Da zeitgleiche portugiesische Goldschmiedearbeiten ähnliche Motive aufweisen, ist eine Entstehung oder endgültige Fertigstellung in Lissabon durchaus denkbar. Derzeit ist jedoch die Hypothese am wahrscheinlichsten, dass der Pokal in einer Werkstatt in Goa gefertigt wurde.
Wir und unsere Partner verarbeiten Ihre persönlichen Daten, wie z. B. Ihre IP-Adresse, mithilfe von Technologien wie Cookies, um Informationen auf Ihrem Gerät zu speichern und darauf zuzugreifen und so personalisierte Werbung und Inhalte, Messungen von Werbung und Inhalten, Einsichten in Zielgruppen und Produktentwicklung zu ermöglichen. Sie entscheiden darüber, wer Ihre Daten und für welche Zwecke nutzt.