Öffnungszeiten
Täglich von 10 - 17 Uhr Im November geschlossen
Tickets
16 €/12 € online statt 18 €/14 € vor Ort
Adresse
Schlossstraße 20 6020 Innsbruck
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für die kommerzielle Nutzung schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
16. Jahrhundert
derzeit ausgestellt: Unterschloss, Kunstkammer
Mundbirne, Folterinstrument (?)
Deutsch (Tirol?)
L. 12,5 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer
Kunstkammer, 810
Die Mundbirnen waren wahrscheinlich zur Kategorie der Schädelschrauben gehörige Folterinstrumente und sind im Nachlassinventar Erzherzog Ferdinands II. von 1596 als „mer 2 Eiserne Maulpirn“ neben diversen Gegenständen aus Eisen genannt. Sie bestehen aus jeweils vier löffelförmigen Schalen, die am verjüngten Ende beweglich miteinander verbunden sind. Im Inneren befindet sich ein einfacher Gewindemechanismus, über den die Teile auseinandergedrückt werden können. Zum Einsatz kamen Folterinstrumente vor allem bei den „peinlichen Befragungen“, den Hauptvernehmungen bei Inquisitionsprozessen bis zur frühen Neuzeit. Laut der 1532 erschienenen Constitutio Criminalis Carolina (Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V.), die als erstes allgemeines deutsches Strafgesetzbuch gilt, sollte Folter nur bei dringendem Tatverdacht und erst dann eingesetzt werden, wenn der Angeklagte weder durch ein Geständnis noch durch die Beweisführung überführt worden war. Mundbirnen wurden in geschlossenem Zustand in den Mund des Delinquenten eingeführt und dann langsam geöffnet. Dabei kam es zuerst zu einer schmerzhaften Kiefersperrung, bei weiterem Aufspreizen des Gerätes konnten Zähne oder auch der Kiefer brechen.
Wir und unsere Partner verarbeiten Ihre persönlichen Daten, wie z. B. Ihre IP-Adresse, mithilfe von Technologien wie Cookies, um Informationen auf Ihrem Gerät zu speichern und darauf zuzugreifen und so personalisierte Werbung und Inhalte, Messungen von Werbung und Inhalten, Einsichten in Zielgruppen und Produktentwicklung zu ermöglichen. Sie entscheiden darüber, wer Ihre Daten und für welche Zwecke nutzt.