Öffnungszeiten
Täglich von 10 - 17 Uhr Im November geschlossen
Tickets
16 €/12 € online statt 18 €/14 € vor Ort
Adresse
Schlossstraße 20 6020 Innsbruck
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für die kommerzielle Nutzung schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
2. Hälfte 16. Jahrhundert
derzeit ausgestellt: Unterschloss, Kunstkammer
Teller
Chinesisch, Ming-Dynastie
Porzellan, Dekor in Kobaltblau unter der Glasur
Dm. 31 cm
Am Standboden Glückwunschmarke„fu gui jia qi“ (Edles Gefäß für den Reichen und Ehrenwerten)
Schloss Ambras Innsbruck
Schloss Ambras Innsbruck, PA 1090
Der Teller zeigt im Spiegel in blauer Farbe auf weißem Grund eine Krabbe und vier Fische, umgeben von Pflanzen, darunter auch Lotosblüten. Die Flächenprojektion erfolgt von oben, so als ob sich der Betrachter direkt über einen Fischteich beugen würde. Am abgesetzten Tellerrand sind Blütenzweige zu sehen. Die gemalte Dekoration wurde noch vor dem Glasurbrand direkt auf den Scherben (= gebrannte, unglasierte keramische Grundmasse) aufgetragen, wodurch sie an Haltbarkeit gewann. Diese als "Unterglasurblau" bezeichnete intensive blaue Farbe wurde aus westasiatischen kobaltreichen Erzen gewonnen und zeichnet sich durch besondere Widerstandsfähigkeit gegen Säuren, Licht und Hitze aus. Der Teller trägt am Boden die Glückwunschmarke "fu gui jia qi" ["edles Gefäß für den Reichen und Ehrenwerten"] und wurde demnach als Geschenk überreicht.
In China wurden seit dem 15. Jahrhundert Porzellane für den Export hergestellt, wobei noch im 16. Jahrhundert kaum Unterschiede zwischen der für den orientalischen Markt und der für Europa bestimmten Ware festzustellen sind. Portugal besaß in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts das Monopol über den Welthandel zwischen Ostasien, Indien, den arabischen Ländern und Europa. Chinesisches Porzellan war in Lissabon dermaßen begehrt, dass es sogar als Ersatz für Silbergeschirr dienen konnte. In europäischen Sammlungen ist eine große Anzahl von asiatischen Porzellanen inventarisch belegt - allein im Ambraser Verzeichnis von 1596 sind 230 Objekte genannt -, bis heute erhalten haben sich jedoch nur geringe Bestände.
Wir und unsere Partner verarbeiten Ihre persönlichen Daten, wie z. B. Ihre IP-Adresse, mithilfe von Technologien wie Cookies, um Informationen auf Ihrem Gerät zu speichern und darauf zuzugreifen und so personalisierte Werbung und Inhalte, Messungen von Werbung und Inhalten, Einsichten in Zielgruppen und Produktentwicklung zu ermöglichen. Sie entscheiden darüber, wer Ihre Daten und für welche Zwecke nutzt.