Spielbrett, Tric Track, Mühle, Backgammon

um 1550
Künstler/in: Johann Kayser

derzeit ausgestellt:
Unterschloss, Kunstkammer

Objektbezeichnung

Spielbrett, Tric Track, Mühle, Backgammon

Kultur

Nürnberg

Datierung

um 1550

Künstler

Johann Kayser - GND

Material/Technik

Kehlheimer Stein

Maße

H. 30,8 cm × B. 30,8 cm

Signatur

Johann Kayser, Teutscher Poet

Beschriftung

Freio dich auch zio keiner Zeitt, Deines Nechsten Miderwerttigkeit. Dein geheimb sollen bey deinen tagen Mit aller weib unnd kinnden sagen, Sey vursichtig Inn deinen dingen, So wirdt dir selten Misgelingen: Inn der kirchen - Andechtig Unnd zu hoff - Prechtig Inn handlingen - Richtig Bey herrn - farsichtig Über Tisch - frölich Unnd im Peth - freindlich Wer dise Regel hellt Gott unnd der Welt wolgefellt

Bildrecht

Schloss Ambras Innsbruck

Inv. Nr.

Schloss Ambras Innsbruck, PA 895

Über das Objekt

Das Spielbrett setzt sich aus 2 einzelnen Platten zusammen. Hierfür wurde der weiss-gelbliche Kehlheimer Stein verwendet. Trictrac entspricht dem heutigen Backgammon. Die möglicherweise dazu passenden Spielsteine haben sich nicht erhalten. Die Inschrift im Mittelstreifen enthält eine kurze Fürstenlehre, die Aristoteles seinem Schüler Alexander dem Großen mitteilt: Wie ein Fürst muss auch ein Spieler seine Affekte kontrollieren können.