Öffnungszeiten
Täglich von 10 - 17 Uhr Im November geschlossen
Tickets
16 €/12 € online statt 18 €/14 € vor Ort
Adresse
Schlossstraße 20 6020 Innsbruck
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für die kommerzielle Nutzung schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
um 1600 Abbildung/Person: Rudolf I. Sohn d. Albrecht IV. von Habsburg
derzeit ausgestellt: Unterschloss, Antiquarium
Statue, Statuette, König Rudolf I.
Süddeutsch, Augsburg (?)
um 1600
Rudolf I. Sohn d. Albrecht IV. von Habsburg (1218 - 1291 Speyer) - GND
Francesco Terzio (um 1523 Bergamo - 1591 Rom) - GND
Ton, bronziert, Terracotta
H. 54 cm
Schloss Ambras Innsbruck
Schloss Ambras Innsbruck, PA 245
Inventar 1730, fol. 168’-171’
Im frühen 17. Jahrhundert gab Erzherzog Maximilian III. der Deutschmeister eine Statuettenreihe in Auftrag, die beginnend mit König Rudolf I. die fürstlichen Mitglieder des Hauses Habsburg und ihre Ehefrauen sowie den hl. Georg darstellt. Diese Figuren entsprechen in ihrer formalen Gestaltung den Modellen für das Grab Maximilians. Als leidenschaftlicher Kämpfer gegen die Ungläubigen identifizierte sich Maximilian III. hier selbst als hl. Georg im Gefolge seiner Familie. König Rudolf I. (reg. 1273-1291) war ein Sohn von Graf Albrecht IV. von Habsburg und der Hedwig von Kyburg. 1273 wurde er zum König gewählt. Er gilt als erster bedeutender Habsburger Herrscher, denn er konnte seinen erbittertsten Gegner, König Ottokar II. von Böhmen, besiegen und den Landfrieden sowie die Hofrechtssprechung in großen Teilen seines Reiches erneut durchsetzen. Rudolf ist in einem Vollharnisch dargestellt; sein linkes Bein ragt über den mitgebrannten Tonsockel hinaus, am Kopf trägt er eine mitraförmige Krone. Der obere Teil des Szepters in seiner rechten Hand ist abgebrochen. Als Vorbild diente ein Kupferstich des Hofmalers Francesco Terzio (1523-1591) aus dessen Hauptwerk, den Imagines Domus Austriacae, mit ganzfigurigen, in Kupfer gestochenen Porträts der Mitglieder des Hauses Österreich (vgl. Inv.-Nr. KK_6614).
Wir und unsere Partner verarbeiten Ihre persönlichen Daten, wie z. B. Ihre IP-Adresse, mithilfe von Technologien wie Cookies, um Informationen auf Ihrem Gerät zu speichern und darauf zuzugreifen und so personalisierte Werbung und Inhalte, Messungen von Werbung und Inhalten, Einsichten in Zielgruppen und Produktentwicklung zu ermöglichen. Sie entscheiden darüber, wer Ihre Daten und für welche Zwecke nutzt.