Öffnungszeiten
Täglich von 10 - 17 Uhr Im November geschlossen
Tickets
16 €/12 € online statt 18 €/14 € vor Ort
Adresse
Schlossstraße 20 6020 Innsbruck
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für die kommerzielle Nutzung schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
2. Hälfte 16. Jahrhundert Kopie nach: Jacopo Robusti, gen. Tintoretto
derzeit ausgestellt: Unterschloss, Rüstkammer 1
Gemälde
Deutsch
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Jacopo Robusti, gen. Tintoretto (1518 - 1594 Venedig) - GND
Agostino Barbarigo (1516 Venedig - 1571 Lepanto)
Holz
33 × 24,5 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Gemäldegalerie, 4463
Aus Ambraslt. Nachlassinventar in der Ambraser Bibliothek nachweisbar (vgl. KK 6652, fol. 685r)
Die Aufstellung der Ambraser Heldenrüstkammer beruhte auf dem von Erzherzog Ferdinand II. erdachten Ordnungsprinzip nach der gesellschaftlichen Position der »Helden«, die von Kaisern über adelige Herren zu Feldherren reichte. Zu den gesammelten Harnischen und Waffen hinzu gab Ferdinand eigene Porträtserien verschiedener Größen sowie biographische Beschreibungen in Auftrag. Aus der Sparte »Fürsten und Grafen« stammt das Bildnis des Agostino Barbarigo (1516–1571), Generalkapitän der venezianischen Flotte bei der Schlacht von Lepanto, das auf einem Porträt von Tintoretto basiert. Das Bildnis gehört zu einer Serie gleichformatiger Porträts, die einer einheitlichen Größe folgen. Das Bildnis ist wohl mit jenem in der Ambraser Bibliothek, inventarisch erwähnt im Nachlassinventar 1596, ident (vgl. KK 6652, fol. 685r). Erzherzog Ferdinand II. besaß 3 weitere Bildnisse des Barbarigo: Ganzfiguriges (Schloss Ruhelust), Format Dreieck (Heldenrüstkammer), Kleinformat (Teil der Kleinbildserie).
Wir und unsere Partner verarbeiten Ihre persönlichen Daten, wie z. B. Ihre IP-Adresse, mithilfe von Technologien wie Cookies, um Informationen auf Ihrem Gerät zu speichern und darauf zuzugreifen und so personalisierte Werbung und Inhalte, Messungen von Werbung und Inhalten, Einsichten in Zielgruppen und Produktentwicklung zu ermöglichen. Sie entscheiden darüber, wer Ihre Daten und für welche Zwecke nutzt.