Öffnungszeiten
Täglich von 10 - 17 Uhr Im November geschlossen
Tickets
16 €/12 € online statt 18 €/14 € vor Ort
Adresse
Schlossstraße 20 6020 Innsbruck
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für die kommerzielle Nutzung schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
nach 1557 Künstler/in: Francesco Terzio (?)
derzeit ausgestellt: Unterschloss, Kunstkammer
Gemälde, Erzherzog Ferdinand II.
Italienisch, Oberitalienisch
nach 1557
Francesco Terzio (?) (um 1523 Bergamo - 1591 Rom) - GND
Jakob Seisenegger (?) (1505 Niederösterreich - 1567 Linz) - GND
Erzherzog Ferdinand II. Sohn des Ferdinand I. von Habsburg Österreich, Landesherr von Tirol (1529 - 1595) - GND
Leinwand
115 × 95 cm Rahmenmaße: 127,7 × 108,7 × 6,5 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Gemäldegalerie, 7971
Aus Ambrasnachweisbar Ambras Inventar 1788 (Primisser), fol. 221r/,221v, Nr. 391
Zur zeitlichen Einordnung des Porträts dient neben dem jugendlichen und (noch) schlanken Aussehen Ferdinands die Collane vom Goldenen Vlies. Der habsburgische Hausorden wurde dem Erzherzog in Anerkennung seiner militärischen Leistungen bei Szigetvar am 28. März 1557 verliehen. Ferdinand tritt uns als vollendeter Höfling seiner Zeit gegenüber. Von besonderer Eleganz ist das modische, aus silbernem Stoff gefertigte, geschlitzte Obergewand, bestehend aus Wams, Hose mit Braguette und einer umgeschnallten Tasche. Farblichen Kontrast dazu bilden die schwarze Samtschaube und das Barett. Als typische modische Accessoires gelten die Lederhandschuhe und zur Unterstreichung des adeligen Ranges der umgeschnallte Degen und das Rapiermesser. Das Bildnis dürfte uns Erzherzog Ferdinand II. zu jener Zeit zeigen, als er im Jänner 1557 Philippine Welser auf Schloss Bresnitz heiratete. Das Aussehen und die Persönlichkeit Erzherzog Ferdinands II. waren immer wieder Thema von Gesandtenbeschreibungen. Der Habsburger wurde dabei in jungen Jahren als zart, aber von guter Statur, eher klein – Ferdinand war ca. 1,62m groß – mit rotblondem Haar, heller Haut und blauen Augen beschrieben. Seinem Äußeren nach ähnelte er mehr der Mutter Anna, während der Bruder Maximilian mehr dem Vater Ferdinand glich. Der Charakter und das Auftreten Ferdinands II. galten als vollendet, worin er sehr seinem Vater ähnelte. Körperliche Strapazen, übermäßiges Essen und Trinken sowie Veranlagung ließen Erzherzog Ferdinand II., verfolgt man seine Porträts, schon in den frühen Jahren als Tiroler Landesfürst (ab 1575) sehr kräftig werden und wohl an Bluthochdruck leiden, worauf die starke Gesichtsrötung hinweist.
Wir und unsere Partner verarbeiten Ihre persönlichen Daten, wie z. B. Ihre IP-Adresse, mithilfe von Technologien wie Cookies, um Informationen auf Ihrem Gerät zu speichern und darauf zuzugreifen und so personalisierte Werbung und Inhalte, Messungen von Werbung und Inhalten, Einsichten in Zielgruppen und Produktentwicklung zu ermöglichen. Sie entscheiden darüber, wer Ihre Daten und für welche Zwecke nutzt.