Rückschau: Zu Gast in Ambras 08 - Die Marter der heiligen Katharina von Joachim Patinir
Sonderausstellung
30. August bis 31. Oktober 2018
[pdf] Pressetext - Zu Gast in Ambras 08 (2.0 MB) Zu Gast in Ambras 08
Die Marter der heiligen Katharina von Joachim Patinir
Sonderausstellung
30. August bis 31. Oktober 2018
täglich 10 bis 17 Uhr
[pdf] Press text - English (2.0 MB) Zu Gast in Ambras 08
The Martyrdom of St Catherine by Joachim Patinier
Special Exhibition
30 August to 31 October 2018
daily, 10 a.m. to 5 p.m.
[pdf] Communiqué de presse - Français (2.0 MB) Zu Gast in Ambras 08
Le Martyre de Sainte Catherine de Joachim Patinier
Exposition spéciale
Du 30 août au 31 octobre 2018
tous les jours, de 10 h à 17 h
Pressefotos

[jpg] (2.1 MB) Joachim Patinir, Die Marter der heiligen Katharina, um 1515
Öl auf Eichenholz, 27,8 x 44,8 cm.
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 1002
© KHM-MUSEUMSVERBAND

[jpg] Die Hl. Katharina (2.2 MB) (Detail)
Soldaten fliehen vor Katharina, nachdem das Folterrad aufgelodern und zerborsten war. Patinir grenzt den Vorder-, Mittel- und Hintergrund durch eine Luftperspektive mit Braun-, Grün- und Blautönen voneinander ab. Katharina und die Landschaft strahlen im Kontrast zur großen Dramatik aller anderen dargestellten Figuren eine innere Ruhe aus.
© KHM-MUSEUMSVERBAND

[jpg] Schwebender Engel (2.2 MB) (Detail)
Ein hochaufragender, stark zerklüfteter Felsen als expressive Kulisse für die Hauptszene des geschilderten Martyriums. Bevor Katharina die Folter erdulden muss, zerstören durch Göttliche Macht – hier durch den über der Szene schwebenden Engel symbolisiert – Blitz und Donner das Rad und
erschlagen den Henker.
© KHM-MUSEUMSVERBAND

[jpg] Dramatische bäuerliche Szene (1.6 MB) (Detail)
Die kleine bäuerliche Szene dramatischen Ausdrucks grenzt sich von der großen Scheiterhaufenszene des Hintergrunds farblich ab und erzeugt große Raumtiefe.
© KHM-MUSEUMSVERBAND

[jpg] Scheiterhaufenszene (1.6 MB) (Detail)
Der Katharinenlegende zufolge – überliefert in der Legenda Aurea – bekehrte die Heilige die Philosophen und gelehrten Berater des heidnischen Kaisers Maxentius zum Christentum. Der Kaiser bestraft daraufhin die Abtrünnigen durch den Tod auf dem Scheiterhaufen.
© KHM-MUSEUMSVERBAND

[jpg] Das Radwunder (2.4 MB) (Detail)
© KHM-MUSEUMSVERBAND

[jpg] See- und Stadtlandschaften (2.5 MB) (Detail)
Patinir gliedert seine Komposition farblich und hebt die imaginäre See- und Stadtlandschaften des Hintergrunds in Blautönen vom Mittlelbereich in Grüntönen ab.
© KHM-MUSEUMSVERBAND

[jpg] Das brennende Folterrad (2.1 MB) (Detail)
© KHM-MUSEUMSVERBAND
Pressekontakt
Schloss Ambras Innsbruck
Schlossstraße 20, 6020 Innsbruck
Dr. Armin Berger
T +43 1 525 24– 4803
info@schlossambras-innsbruck.at
- Geschäftsführung
- Rechte & Reproduktion
- Jobs im Museum
- Presse
- Allgemeine Informationen
- Vorschau: MAXIMILIAN I. »Zu lob und ewiger gedachtnus«
- Vorschau: Piraten und Sklaven im Mittelmeer
- Vorschau: 25 Jahre Schlossfest Ambras!
- Rückschau: Zu Gast in Ambras 08 - Die Marter der heiligen Katharina von Joachim Patinir
- Rückschau: Paraphrasen zur Ausstellung Frauen. Kunst und Macht
- Rückschau: Frauen. Kunst und Macht - Drei Frauen aus dem Hause Habsburg
- Rückschau: Orf—Lange Nacht der Museen 2018
- Rückschau: Ambraser Glasgespräche 04
- Sparkling Science-Projekt »Slaves«
- Handschriften der Ambraser Sammlung in das UNESCO „Nationale Memory of the World Register“ aufgenommen
- Rückschau: Literarisch-cartoonistisches Doppel - geschrieben, gemalt, überzeichnet
- Das war das Schlossfest Ambras 2018
- Rückschau: VALIE EXPORT - Fama et Infamia. Die Infamie der Namenlosen
- Projekt Ambraser Fangstuhl
- Rückschau: #ferdinand2017 Jubiläumsjahr