Rückschau: MAXIMILIAN I. »Zu Lob und ewiger Gedachtnus«
Sonderausstellung
11. April bis 31. Oktober 2019
Pressefotos

[jpg] Sujet der Sonderausstellung (2.4 MB) Maximilian I. (1459-1519)
Nach: Bernhard Strigel,
Deutsch, nach 1507
Öl au f Holz, 85×52,5 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 4401
(Schloss Ambras Innsbruck)
© KHM-MUSEUMSVERBAND

[jpg] Heldenrüstkammer (1.5 MB) Dargestellt: Kaiser Maximilian
Innsbruck, 1603 (deutsche Ausgabe), Probedruck
Konzept: Jakob Schrenk von Notzing; Stecher: Domenicus Custos;
zeichnerische Vorlagen: Giovanni Battista Fontana (Francesco Terzio?)
Kupferstiche und Holzschnitte auf Papier
Privatleihgabe
© KHM-Museumsverband

[jpg] Imagines Gentis Austriacae (1.4 MB) aufgeschlagen: Kaiser Maximilian I.
Georg Resch von Geroldshausen, Konzept, Francesco Terzio, zeichnerische Vorlage,
Gaspare Oselli (Uccello?), gen. Patavinus, Stich
Innsbruck, zwischen 1558 und 1569
Kupferstich auf Papier, H. 542 mm, B. 387 mm
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer, Inv.-Nr. KK 6614 (Schloss Ambras Innsbruck)

[jpg] Fresko im Spanischen Saal von Schloss Ambras (2.4 MB) Maximilian I. (1459-1519)
Giovanni Battista Fontana, ca. 1570
Wandfresko 85×52,5 cm
© KHM-Museumsverband
Abbildung:

[jpg] Innenhof des Hochschlosses (1.0 MB) Platz des ehemaligen Erkers des Jagdschlosses von Maximilian I.
Architektur: unbekannte Architekten des späten 13., des 14. und 15. Jahrhunderts;
Giovanni Lucchese, 1564-1569
© KHM-Museumsverband

[jpg] Visualisierung des ehemaligen Erkers Maximilians I. (602 KB) Visualisierung des ehemaligen Erkers Maximilians I. hinein in den Innehof des Hochschlosses der Zeit Erzherzog Ferdinands II.
Umsetzung: 7reasons Medien GmbH, Wien
© 7reasons Medien GmbH, Wien

[jpg] Maximilian goes Digital (658 KB) Die Visierung — Maximilian goes Digital.
Konzept und Umsetzung: Katharina Knoll, bogner.knoll, Wien; Günther Weinlinger, 7reasons Medien GmbH, Wien; Klaus Hanke, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Vermessung und Geoinformation
In Kooperation mit dem Land Tirol, der Stadt Innsbruck und der Universität Innsbruck.
© Land Tirol

[jpg] Schlacht von Guinegate 1479 (1.7 MB) Einzelne Szene der Visierung (Entwurf) zum Kenotaph Kaiser Maximilians I.
Florian Abel, Prag, 1561 (?)
Tempera auf Hadernpapier, auf Leinwand kaschiert
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer, Inv.-Nr. KK 4971 (Schloss Ambras Innsbruck)
© KHM-Museumsverband
Szene:
Szene: Rückeroberung der von Ungarn besetzten österreichischen Gebieten 1490
Szene: Eroberung und Besetzung von Stuhlweissenburg 1490
Szene: »Spanische Hochzeit« Philipps des Schönen mit Johanna von Kastilien 1496
Szene: Kampf um Geldern (1481)
Szene: Bayerische Erbfolgekrieg mit der Schlacht bei Regensburg 1504

[jpg] Rückeroberung der von Ungarn besetzten österreichischen Gebieten 1490 (1.8 MB) Einzelne Szene der Visierung (Entwurf) zum Kenotaph Kaiser Maximilians I.
Florian Abel, Prag, 1561 (?)
Tempera auf Hadernpapier, auf Leinwand kaschiert
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer, Inv.-Nr. KK 4971 (Schloss Ambras Innsbruck)
© KHM-Museumsverband

[jpg] Eroberung und Besetzung von Stuhlweissenburg 1490 (1.5 MB) Einzelne Szene der Visierung (Entwurf) zum Kenotaph Kaiser Maximilians I.
Florian Abel, Prag, 1561 (?)
Tempera auf Hadernpapier, auf Leinwand kaschiert
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer, Inv.-Nr. KK 4971 (Schloss Ambras Innsbruck)
© KHM-Museumsverband

[jpg] »Spanische Hochzeit« Philipps des Schönen mit Johanna von Kastilien 1496 (1.4 MB) Einzelne Szene der Visierung (Entwurf) zum Kenotaph Kaiser Maximilians I.
Florian Abel, Prag, 1561 (?)
Tempera auf Hadernpapier, auf Leinwand kaschiert
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer, Inv.-Nr. KK 4971 (Schloss Ambras Innsbruck)
© KHM-Museumsverband

[jpg] Kampf um Geldern (1481) (1.7 MB) Einzelne Szene der Visierung (Entwurf) zum Kenotaph Kaiser Maximilians I.
Florian Abel, Prag, 1561 (?)
Tempera auf Hadernpapier, auf Leinwand kaschiert
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer, Inv.-Nr. KK 4971 (Schloss Ambras Innsbruck)
© KHM-Museumsverband

[jpg] Bayerische Erbfolgekrieg mit der Schlacht bei Regensburg 1504 (1.4 MB) Einzelne Szene der Visierung (Entwurf) zum Kenotaph Kaiser Maximilians I.
Florian Abel, Prag, 1561 (?)
Tempera auf Hadernpapier, auf Leinwand kaschiert
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer, Inv.-Nr. KK 4971 (Schloss Ambras Innsbruck)
© KHM-Museumsverband

[jpg] Visierung zum Kenotaph Kaiser Maximilians I. (1.1 MB) Florian Abel, 1561 (?)
Tempera auf Papier, 474 × 209,5 cm
Kunsthistorisches Museum Wien,
Kunstkammer, Inv .-Nr. KK 4971
(Schloss Ambras Innsbruck)
© KHM-Museumsverband

[jpg] Eleonore von Portugal (1436-1467) (2.5 MB) Hans Burgkmair d. Ä. (?), um 1510 nach einem verlorenen Original von 1468
Öl auf Holz, 79 x 51,5 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie, Inv. Nr. GG 4399
© KHM-Museumsverband

[jpg] Maria von Burgund (1458-1482) (2.4 MB) Niklas Reiser, um 1500, 79,5 cm × 56,3 cm
Wien Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie GG 4400
© KHM-Museumsverband

[jpg] Bianca Maria Sforza (1472–1510) (2.2 MB) Deutsch, um 1505/10, Werkstatt Bernhard Strigel
Öl auf Holz, H. 76 cm, B. 43,5 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemaldegalerie, Inv.-Nr. 4404
© KHM-Museumsverband

[jpg] Stechzeug (2.3 MB) Michel Witz d. Ä. (?) (erw. 1479 in Innsbruck)
Innsbruck, 1480/84
Stahl, H. 85 cm, B. 80 cm, T. 70 cm
Wien, Kunsthistorisches Museum, Hofjagd- und Rüstkammer, Inv.-Nr. B 87 (Schloss Ambras Innsbruck)
© KHM-Museumsverband

[jpg] Schaller (302 KB) Süddeutsch, letztes 4. Viertel 15. Jahrhundert
Eisen; H. 24 cm, B. 22,5 cm, L. 37,8 cm
Schloss Ambras Innsbruck, Inv.-Nr. WA 9
© KHM-Museumsverband

[jpg] Helmhaube (793 KB) Deutsch, 16. Jahrhundert, Wolle, Hanf, Leder, Eisen, H. 35,5 cm, B. 25 cm, T. 25 cm
Schloss Ambras Innsbruck, Inv.-Nr. WA 1687
© KHM-Museumsverband

[jpg] Rennzeug (2.4 MB) Lorenz Helmschmid, Jörg Helmschmid d. J.
Augsburg, um 1495, Stahl, H. 130 cm
Wien, Kunsthistorisches Museum, Hofjagd- und Rüstkammer, Inv.-Nr. R V (Schloss Ambras Innsbruck)
© KHM-Museumsverband

[jpg] Maximilian I. (1459-1519) (695 KB) Terracottastatuette
Süddeutsch (Tirol?), zwischen 1599 und 1618
Gebrannter Ton, schwarz gefasst, Holz, ca. H. 57 cm, B. 21 cm, T. 22 cm
Schloss Ambras Innsbruck, Inv.-Nr. PA 237
© KHM-Museumsverband

[jpg] Georgsaltar (0.9 MB) Sebald Bocksdorfer (Bildschnitzer) und Sebastian Scheel (Maler) zugeschrieben
nach 1516, vor 1519
Zirbenholz, vollplastisch, H. mit Predella 223 cm, B. bei geöffneten Flügeln 196,5 cm
Schloss Ambras Innsbruck, Inv.-Nr. PA 212
© KHM-Museumsverband

[jpg] Landsknechtschwert (188 KB) Süddeutsch, um 1515
Eisen, Bronze vergoldet, Messing, Leder; Schwert: L. 88,4 cm, B. 11 cm, T. 16,5 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer, Inv.-Nr. A 287
© KHM-Museumsverband

[jpg] Mechanisches Bruststück (477 KB)
Süddeutschland (Innsbruck?) , um 1490
Stahl, Messing, teilweise geschnitten, teilweise graviert; H. 37 cm, B. 37 cm, T. 50cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer, Inv.-Nr. B 21
© KHM-Museumsverband

[jpg] Imperatorenbüste (1.0 MB) Julius Cäsar
Augsburg, zwischen 1509-1517; Konzept: Conrad Peutinger, Entwurf: Jörg Muskat und Werkstatt, Gießer: Hans und Laux Zotmann.
Bronze, braune Naturpatina
Schloss Ambras Innsbruck, Inv.-Nrn. AM FI 71 (Dauerleihgabe des Landes Tirol)
© KHM-Museumsverband

[jpg] Wappenkästchen (1.8 MB) (Detail)
Deutsch (Tirol?), datiert: 1583
Holz, Papier bemalt, Glassteine, Perlen, Pfauenfeder, Beschläge und Scharniere: Eisen,
H. 6,5 cm, L. 28,5 cm, B. 28,5 cm (geschlossen)
Wien, Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer, Inv.-Nr. KK 3892 (Schloss Ambras
Innsbruck)
© KHM-Museumsverband

[jpg] Johanna von Kastilien, Maria von Burgund, Erzherzogin Margarethe (3.0 MB) aus: 39 Ahnen Kaiser Maximilians I. (Detail)
Jörg Kölderer, um 1512/13 oder 1528
Aquarellierte Federzeichnung auf Pergament, H. 370 mm, B. 3400 mm
Wien, Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer, Inv.-Nr. KK 5333
(Schloss Ambras Innsbruck)
© KHM-Museumsverband

[jpg] Doppelschauguldiner (525 KB) Kaiser Maximilian I.
Antwerpen, 1517, Stempel: Ulrich Ursentaler der Ältere; Silber; Dm. 53,6 mm
Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett, Inv.-Nr. 164266
© KHM-Museumsverband

[jpg] Triumphzug Maximilians I. (1.1 MB) Albrecht Altdorfer, Hans Burgkmair d. Ä., Hans Springinklee, Leonhard Beck, Hans
Schäufelin, 1516–1518
Teilausgabe (Primisser-Ausgabe)
Holzschnitte (gedruckt von den originalen Holzstöcken), 40 Blätter
Wien, Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer, Inv.-Nr. 5340 (Schloss Ambras Innsbruck)
© KHM-Museumsverband
Holzstock zum Triumphzug Maximilians I.
Darstellung: Maximilians Kriege
Künstler: Hans Springinklee; Formschneider: Cornelis Liefrinck, 1516–1518
Albertina, Wien, Inv. -Nr. HO2006/263
© Albertina, Wien
Entwurf zu „Innsbrucks Geschichte“
Max Weiler, 1954
Tempera, Bleistift auf Papier, H. 100 cm, B. 114 cm
Privatleihgabe
© KHM-Museumsverband

[jpg] Blick auf die Martinswand bei Zirl (0.9 MB) Georg Hoefnagel, Innsbruck, 2. Hälfte 16. Jahrhundert
Aquarellierte Federzeichnung
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer, Inv.-Nr. KK 5353
© KHM-Museumsverband

[jpg] Korallenberg Martinswand (3.6 MB) Tirol, 16. Jahrhundert
Holz, Gips, Koralle Schloss Ambras Innsbruck, Inv.-Nr. PA 999
© KHM-Museumsverband

[jpg] Tödlein (409 KB) Hans Leinberger zugeschrieben, vor 1519
Birnbaumholz, H. 22,5 cm
Schloss Ambras Innsbruck, Inv.-Nr. PA 694
© KHM-Museumsverband

[jpg] Theuerdank (851 KB) Die geverlicheiten [!] vnd einsteils der geschichten des loblichen streytparen vnd
hochberümbten helds vnd Ritters herr Tewrdannckhs
Text: Melchior Pfinzinger, Marx Treitzsaurwein, Illustrationen: Leonhard Beck, Hans
Schäufelein, Hans Burgkmair der Ältere
Nürnberg 1517 Druck von Schönsperger?
Druck, Holzschnitte; H. 390 mm, B. 285 mm
Kunsthistorisches Museum Wien, Bibliothek, Sign. 13.764
© KHM-Museumsverband
Pressekontakt
Schloss Ambras Innsbruck
Schlossstraße 20, 6020 Innsbruck
Dr. Armin Berger
T +43 1 525 24– 4803
info@schlossambras-innsbruck.at
- Geschäftsführung
- Rechte & Reproduktion
- Jobs im Museum
- Presse
- Allgemeine Informationen
- Die Heiligen Drei Könige
- Vorschau: Mode schauen. Fürstliche Garderobe vom 16. bis 18. Jahrhundert
- VERSCHOBEN! Ambraser Glasgespräch 06
- Rückschau: Hoch zu Ross. Das Reiterstandbild Erzherzog Leopolds V.
- Rückschau: Das Schloss ruft!
- Rückschau: MAXIMILIAN I. »Zu Lob und ewiger Gedachtnus«
- Rückschau: Piraten und Sklaven im Mittelmeer
- Handschriften der Ambraser Sammlung in das UNESCO „Nationale Memory of the World Register“ aufgenommen
- Projekt Ambraser Fangstuhl